Region
    
    
  
    
    
  Chemische-Produkte erfunden in Gießen - 19. Jahrhundert
Liebigs Fünf-Kugel-Apparat 
Vorrichtung zur Elementaranalyse von organischen Stoffen - Gießen 1831
Liebigs Silberspiegel 
Verspiegelung von Glas auf der Basis von Silbernitrat -
Gießen 1835
Justus Liebigs Mineraldünger 
Stickstoffdünger für die Agrarwirtschaft - 
Gießen um 1840
Justus Liebigs Fleischextrakt 
Nahrungsergänzungsmittel - 
Gießen ca. 1840
    
    
  
    
    
  Technologie-Produkte erfunden in unserer Region - 19. Jahrhundert
      
      
    Mikroskop von Carl Kellner 
eines der ersten Mikroskope - 
Wetzlar 1851
      
      
    Leitz Mikroskop
mit Objektivrevolver für verschiedene Vergrößerungen - 
Wetzlar 1890
      
      
    Leitz Mikroskop
erstes Binokular-Mikroskop - 
Wetzlar 1913
Technologie-Produkte erfunden in unserer Region - 20. Jahrhundert
      
      
    Ur-Leica
erste Kleinbildkamera der Welt u. 
Erfindung des Kleinbild-Filmformates
Wetzlar 1914
Filmformat 24 x 36 mm
      
      
    Schraubleica
Kleinbildkamera aus der Serienproduktion
mit Wechselobjektiv u. Entfernungsmesser
Wetzlar - Produktionszeit 1925 - 1960
Filmformat 24 x 36 mm
      
      
    Hartmann PORLERIM
Porroprismen-Fernglas (Feldstecher) mit 
bestechenden optischen Eigenschaften 
Steindorf bei Wetzlar - Produktionszeit 1936 - 1986
Daten 8 x 30 Weitwinkel
      
      
    Minox 8x11
Agenten-Kleinstbildkamera mit Belichtungsautomatik
 Heuchelheim - Produktionszeit der Minox 8x11 1938 - 1995
Filmformat 8 x 11 mm
      
      
    Minox 35 
aktuell weltweit kleinste Kleinbildkamera mit Belichtungsautomatik
Heuchelheim - Produktionszeit der 35er Minox 1975 - 2001
Filmformat 24 x 36 mm
Bildquellennachweise
Mikroskope
Reproduktionen aus dem Werk
Ernst Leitz
OPTISCHE WERKE * WETZLAR
1849 - 1949 
UMSCHAU VERLAG
FRANKFURT AM MAIN
1949
Alle anderen Fotos
Wilhelm Jung
Statement des Autors
 Bei der Ur-Leica handelt es sich um ein Replikat, das in Wetzlar in der Leica Galerie ausgestellt ist.
Die letzten vier Objekte sind originale Stücke und sind voll funktionsfähig. 
Ihre Feinmechaniken und Optiken haben die Zeit klaglos überstanden.
Zu ihrer Produktionszeit waren sie gegenüber Wettbewerbsprodukten, soweit diese überhaupt existierten, technisch und qualitativ um Längen voraus.
Das Foto oben mit den zwei Burgen (Gleiberger Land) wurde mit der abgebildeten Schraubleica Bj. 1940 auf Diafilm aufgenommen und anschließend digitalisiert!
